Informationen von EE-LED
Geschichte der LED
-
1907
Der britische Wissenschaftler Henry Joseph Round beobachtet, dass anorganische Stoffe unter elektrischer Spannung zum Leuchten angeregt werden können. Es gelingt ihm jedoch nicht eine Erklärung für den „Round-Effekt“ zu finden. Die Entdeckung gerät zunächst wieder in Vergessenheit.
-
1921
Der russische Physiker Oleg Wladimirowitsch Lossew beobachtet diese Lichtemission ebenfalls und untersucht das Phänomen in den Folgejahren genauer.
-
1935
Georges Destriau beobachtet eine Lichtemission an Zinksulfid und nennt seine Entdeckung „Lossew-Licht“ zu Ehren Losews.
-
1951
Mit der Entwicklung des Transistors kann die Lichtemmission letzten Endes erklärt werden.
-
1962
Der amerikanische Physiker Nick Holonyak entwickelt die erste rote Lumineszenzdiode und macht diese kommerziell erhältlich. Sie markiert die Geburtsstunde der industriell gefertigten LEDs.
-
1971
Die Leistung und Effizienz der LED steigert sich und dank verbesserter Halbleitermaterialien gibt es LEDs nun in den Farben Grün, Orange und Gelb.
-
1990
Mit Hilfe neuer Halbleitermaterialien wie Galliumnitrid gibt es mittlerweile verschiedene Farbnuancen von Grün bis zu Ultraviolett.
-
1993
Der Elektroingenieur Shuji Nakamura entwickelt die erste kommerziell erfolgreiche blaue LED.
-
1995
Durch die durch Zugabe von Leuchtstoffen können LEDs nun weißes Licht aus Lumineszenzkonversion gewinnen. Die ersten weißen LEDs kommen auf den Markt.
-
2006
Die ersten LEDs erreichen eine Lichtausbeute von 100 Lumen pro Watt.
-
2010
Weiße LEDs erreichen mittlerweile eine Lichtausbeute von 200 lm/W.
-
2014
Isamu Akasaki, Hiroshi Amano und Shuji Nakamura erhalten den Nobelpreis in Physik für die Erfindeung der blauen Leuchtdiode. Die effizientesten weißen LEDs erreichen mittlerweile eine Lichtausbeute von 303 lm/W.